Obwohl Indien bereits am 15. August 1947 unabhängig wurde, ist die Verfassung erst am 26. Januar 1950 in Kraft getreten. Bis zu diesem Tag war der britische Monarch als „Kaiser von Indien“ Staatsoberhaupt. Die in dieser Verfassung verankerte Staatsform einer Republik gab dem Feiertag seinen Namen.
Am heutigen Tag der Republik sind wir gleich an zwei Orten zu den Festlichkeiten eingeladen. Zuerst besuchen wir die Mädchenschule der 8.-10. Klasse, am Eingang hat es ein sehr schönes Rangoli und wir werden auch schon sehr bald als Gäste begrüsst.
Alles fängt mit dem entfalten der indischen Flagge an, die bereits gefüllt mit Rosenblütenblättern am Mast darauf wartete. Es ist eindrücklich zu sehen wie Stolz die Inder/innen auf ihre Republik sind und mit welcher Würde sie es vertreten.
Die Mädchen führten diverse traditionelle Tänze auf und die verschiedenen geladenen Gäste hielten ihre zum Teil sehr langen und eintönigen Reden, welche in Kannada gehalten wurden, diese langweilten die Mädchen und uns gleichermassen, wir verstanden sie nicht und die Mädchen hörten sie wahrscheinlich nicht zum ersten Mal.
Das änderte sich aber Schlagartig, als Pina mit ihrer Rede an der Reihe war und alle Schülerinnen mit den Worten „Hi Girls“ begrüsste, welches mit einem „Hello Aunty“ im Chor erwidert wurde. Kaum zu glauben, alle sind plötzlich ganz aufgeweckt und hören aufmerksam ihrer Rede zu, welche nichts mit dem „Republic Day“ zu tun hatte, sondern die Mädchen motivieren und anspornen sollte ihre eigenen Träume zu verwirklichen. Am Schluss werden uns noch ein paar weitere Tänze vorgeführt, nach deren Ende wir uns verabschieden und zum nächsten Termin in den Kindergarten eilten.